Girls‘ Day: Mädchen Zukunftstag
Weißt du schon, was du einmal werden willst? Eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Der Töchtertag soll das ändern und jungen Mädchen vielfältige Einblicke in die spannende Welt der Technik ermöglichen. Am 24. April 2025 durften wir gemeinsam mit Bechtle Austria und smartpoint dataformers 15 interessierte Mädchen bei uns willkommen heißen.

Was ist der Girls’Day?
Beim Girls‘ Day öffnen Unternehmen in ganz Europa ihre Türen und bieten Mädchen im Alter von acht bis 18 Jahren die Gelegenheit, technische Berufe live zu erleben. Der Fokus liegt dabei auf den meist männerdominierten MINT-Berufen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Noch immer gibt es vergleichsweise wenig Frauen, die in diesen Bereichen arbeiten.
Ein Tag bei planetsoftware
Wie vielseitig die Arbeit in technischen Berufen sein kann, erlebten die Mädchen bei planetsoftware. Ein abwechslungsreiches Programm rund um die Möglichkeiten in der Produktentwicklung erwartete die Mädchen. Dominik Kirschner führte die Mädchen durch seinen Arbeitsalltag bei planetsoftware und beantwortet dabei spannende Fragen:
Wie entstehen die Produkte von morgen?
Hast du eine gute Idee? Dann zeichne doch ein Bild davon und hilf anderen zu verstehen, worum es geht. In der Welt der digitalen Produktentwicklung ist das ganz ähnlich, denn nicht umsonst gibt es den Beruf des technischen Zeichners. Mit SOLIDWORKS wird millimetergenau gezeichnet und so entsteht ein detailliertes Abbild deiner neuen Erfindung. Bist du mit deiner Zeichnung zufrieden, wird es Zeit für den Bau eines Prototyps, um zu sehen, ob alles funktioniert und so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast.
Wie erklärt man technische Funktionen?
Licht, Ton, Kamera und Action! 🎬 Ein absolutes Highlight: Einmal im Learn & Share Studio Platz nehmen und ein planetsoftware Live-Webinar hosten. Über unseren internen Live-Stream wurde das Girls’ Day Webinar im Pausenraum übertragen und die Mädchen konnten ihren Freundinnen beim Moderieren zusehen. Puh! Gar nicht so einfach technische Funktionen anderen zu erklären. Unsere Besucherinnen haben auch diese Aufgabe mit Bravour gemeistert und gezeigt, wie Spiele-Apps und Taschenrechner funktionieren.
Wie funktioniert eigentlich ein 3D-Drucker?
Im Grundkurs für additive Fertigung zeigte Dominik den interessierten Mädchen, worauf es beim 3D-Druck ankommt. Schicht für Schicht trägt der 3D-Drucker ein Kunststoff-Filament auf und formt damit das mit SOLIDWORKS designte Objekt. Mit Begeisterung wurden coole Accessoires für Schuhbänder und Haarspangen gefertigt und durften natürlich als Andenken mit nach Hause genommen werden.
Wir freuen uns, Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein und junge Talente für technische Berufe zu begeistern. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen alles Gute für ihre Zukunft und bedanken uns bei allen, die diesen Tag mitgestaltet haben.